Die Auseinandersetzung mit einer nicht zuverlässig voraussagbaren Zukunft bleibt eine Aufgabe, die in Organisationen Menschen übernehmen. Die Aufgabe (unterschiedlich skalierbar) ist jeweils eine Lösungsentwicklung auf Sach-, Struktur- und Kulturebene und eine entsprechende Realisierung. Hierfür werden Entwicklungsräume für progressive Informationsverarbeitung (Vorgreifen auf (informationelles) Neuland) im Diskurs benötigt. Die Arbeit von dafür nötigen Gruppen findet überwiegend in…
Wir helfen dabei, Ihre Organisation agil zu entwickeln, z. B. funktionierende, selbstgesteuerte Teamstrukturen entlang des Geschäftsprozesses zu designen und umzusetzen. Dies gelingt nur, wenn Führung entsprechend mitentwickelt und Vernetzung ganzheitlich berücksichtigt wird.
„Die Lösung ist immer der beste Fehler“ (Paul Watzlawick)
„Ein Angebot kreieren, das es so nur bei uns gibt.“ Mit der Bearbeitung von drei Leitfragen: Was ist die einzigartige Produkt-Dienstleistungs-Kombination, die nur wir erfunden haben und anbieten? Wie wollen und können wir uns als Marke etablieren? Womit schaffen wir ein positives, emotionales Erleben, das den Kunden an uns bindet?
„Für alle Menschen gilt: Wir verändern uns, wenn sich die Welt um uns verändert. Wir und die Welt, das ist ein Resonanzsystem. Wenn wir eine neue Rolle in der Gesellschaft einnehmen, am Arbeitsplatz oder in der Familie, dann verändern wir uns ein Stück weit. Und da sich die Welt ständig wandelt, wandelt sich andauernd auch…
Wir Menschen suchen häufig einfache Antworten auf komplexe Fragen. Dass es schön wäre, Organisationsmodelle zu haben, die mit wenig Aufwand für ein Unternehmen anwendbar wären, steht außer Frage. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. In der aktuellen Epoche hat sich dies kaum verändert. Formeln, wie VUCA (volatile, uncertain, complex, ambiguous) werden schnell adaptiert, ebenso wie agile…
Aktuell ist „Agilität“ in aller Munde. Sich als agiles Unternehmen zu entwickeln, ist im Wesentlichen eine Auseinandersetzung mit dem Maß an Selbststeuerung, das sich die Organisation zutraut. Hierzu leisten wir schon lange Unterstützung.
Aktueller Beitrag von Rasmus C. Beck und Thomas Barth in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung (2/2017): Regionalentwicklung musste schon immer Akteure mit unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen. Die digitale Transformation erhebt Anforderungen, die nur gemeinsam und unter Nutzung der jeweiligen Stärken bewältigt werden können. So manifestiert sich die Notwendigkeit einer moderierenden Rolle, die unter Wahrung…
1. Nicht reden – machen. Handeln! 2. Keine Angst vor Niederlagen. Lernen! 3. Auf der Spur bleiben. Fokussieren! 4. Positives Umfeld schaffen. Vernetzen! 5. Raus aus der Komfortzone. Bewegen! (In Anlehnung an: Huffington Post)
„Die Logik von Problemhandhabung, Zusammenarbeit und Führung bzw. die bis dahin gelebten Interaktionsformen können dem Umbau des bisherigen Geschäftsmodells, d.h. der Erneuerung von Geschäftslogik und Prozesslogiken grundlegend entgegenstehen. Parallel zum Geschäftsmodell müssen deshalb meistens auch die Logiken von Problemhandhabung sowie Zusammenarbeit und Führung umgebaut werden. Den Umbau von Aufbaustruktur, Prozesslogiken und Logik von Problemhandhabung miteinander…